Ab Mitte dieses Jahres steht der Energiemarkt vor einer bedeutenden Veränderung: Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel (LFW24) wird Realität. Doch was genau bedeutet das und welche konkreten Prozessänderungen sind erforderlich?
Falls Ihr Unternehmen noch Unterstützungsbedarf hat – hier ist die Nummer gegen Kummer: +49 371 91860 1300. Alternativ erreichen Sie uns gerne auch per Mail unter vertrieb@nea-gmbh.com.
Was ist LFW24?
Der 24-Stunden-Lieferantenwechsel ist eine durch die EU beschlossene Vorgabe, die den technischen Wechsel von Stromkunden innerhalb von 24 Stunden sicherstellen soll. Ziel ist es, den Wettbewerb im Endkundengeschäft zu steigern und Verbrauchern einen schnelleren Wechselprozess zu ermöglichen.
Wann tritt LFW24 in Kraft?
Die neue Wechselfrist von 24 Stunden gilt voraussichtlich ab dem 6. Juni 2025, 00:00 Uhr und betrifft ausschließlich die Sparte Strom. Der Gasmarkt bleibt unverändert.
Welche Prozesse sind betroffen?
Die Einführung des 24h-Lieferantenwechsels verändert eine Vielzahl marktbezogener und technischer Prozesse im Energiemarkt. Dazu gehören u.a.:

Weitere wichtige Prozessveränderungen durch LFW24
Mit der Einführung des LFW24 ergeben sich an mehreren Stellen wesentliche Prozessveränderungen, die bei der Gestaltung des Einführungsszenarios zwingend berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen unter anderem:
- Abschaffung der asynchronen Bilanzierung
Stattdessen: Nur noch synchrone SLP-Bilanzierung - Abschaffung rückwirkender Ein- / Auszüge bei SLP im Rahmen des Use Cases Lieferbeginn / -ende
Stattdessen: An- / Abmeldung nur noch in die Zukunft - Abschaffung des NB als Stammdatenverteiler
Stattdessen: Stammdatenverteilung direkt vom Verantwortlichen - Abschaffung der Stammdatenübermittlung in der Anmeldebestätigung
Stattdessen: Nachgelagerte Übermittlung in mehreren Use Cases - Abschaffung von Anmeldung / Kündigung ohne MaLo-ID
Stattdessen: Einführung eines MaLo-Identifikationsprozesses (mit API) - Abschaffung von mehrtätigen Fristen
Stattdessen: Verkürzte Fristen auf Stunden beim Zuordnungsprozess des LF - Überarbeitung der Wechselprozesse im Messwesen:
Stattdessen: WiM-Teil 1 – Basis-Prozesse und WiM-Teil 2 – Übermittlung von Werten - Einführung AS4 (Applicability Statement 4): Webservices basierendes Protokoll zum Austausch von B2B-Nachrichten zwischen Geschäftspartnern – Einführende Prozessbeschreibung
Fazit: Echtzeit-Marktkommunikation als neue Herausforderung
Mit LFW24 wird eine Echtzeitverarbeitung in der Marktkommunikation zwischen den Marktpartnern erforderlich. Das bedeutet für die Marktpartner erhebliche technische, prozessuale und organisatorische Herausforderungen. Die Anpassungen der IT- und Prozessarchitekturen sind mit einem hohen koordinativen und operativen Aufwand verbunden.
Jetzt auf die Zukunft vorbereiten!
Die frühzeitige Implementierung und Optimierung dieser neuen Prozesse ist entscheidend für einen reibungslosen Übergang.
💡 Benötigen Sie noch Unterstützung oder Beratung? Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter +49 371 91860 1300 oder gerne auch per Mail unter vertrieb@nea-gmbh.com.